Einschreibungen zur Nachmittagsbetreuung an der Grundschule Obermais

2.Semester Schuljahr 2022-23 (vom 01.02. bis 15.06.2023)

Die Einschreibeformulare werden bis 13. Jänner 2023 im Schulsekretariat entgegengenommen.

Informationen zu den Einschreibungen Schuljahr 2023-24

Grundschule

Die Einschreibungen in die 1. Klasse der Grundschule für das Schuljahr 2023/24 müssen über den Online-Dienst der Landesverwaltung myCIVIS in der Zeit vom 9. Jänner bis 24. Jänner 2023 erfolgen.

Schulpflichtig sind alle Kinder, die bis zum 31. August 2023 das 6. Lebensjahr vollenden. Außerdem können in die erste Klasse der Grundschule auch jene Kinder eingeschrieben werden, die bis zum 30. April 2024 das 6. Lebensjahr vollenden.

Mittelschule

Die Schüler/innen der 5. Klasse Grundschule werden für das Schuljahr 2023/2024 von Amts wegen in die 1. Klasse der Mittelschule Obermais bzw. Schenna eingeschrieben. Die Eltern oder Erziehungsberechtigten können einen Antrag um Übertritt in eine andere Mittelschule innerhalb der Einschreibefrist bis 24. Jänner 2023 in den Sekretariaten des SSP Meran/Obermais stellen.

Oberschule

Die Einschreibungen in die 1. Klasse der Oberschule für das Schuljahr 2023/2024 müssen über den Online-Dienst der Landesverwaltung myCIVIS in der Zeit vom 15. Jänner bis 15. Februar 2023 erfolgen.

.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

Der Zugang erfolgt nach Möglichkeit mittels SPID oder mit dem elektronischen Personalausweis CIE. Auch mit der aktivierten Bürgerkarte (blaue Gesundheitskarte mit installierter Software und Lesegerät) müsste es noch möglich sein. Leider gibt es damit öfters Probleme, deshalb nicht zu empfehlen.

Über diesen Link

https://my.civis.bz.it/schuleinschreibungkommen Sie zum Online-Dienst über die Startseite des Bürgernetzes myCIVIS oder

https://www.provinz.bz.it/schuleinschreibungen über die Provinz-Seite.

Alle Informationen zur digitalen Identität SPID erhalten Sie im Südtiroler Bürgernetz „CIVIS“ unter https://my.civis.bz.it/public/de/spid.htm

„Mein Kind und seine Sprache(n) – Sprachliche Bildung in der Familie“

Die Faltblattreihe für Familien geht auf eine Initiative der Kindergartensprengel Bozen, Meran und Neumarkt zurück. Eine Arbeitsgruppe wurde in Folge mit der Ausarbeitung der Flyer betraut. Dieser Prozess wurde von der Sprachforscherin Christiane Hofbauer wissenschaftlich begleitet. In Zusammenarbeit mit einer Grafikerin wurden die Kernbotschaften der Flyer illustriert und die Inhalte mit Unterstützung des Referats MigrationSprachenzentren und der Genossenschaft SAVERA in verschiedenen Sprachen übersetzt.

Mit den Flyern werden folgende Ziele verfolgt:

• Die Familie erhält konkrete Informationen über den Spracherwerb eines Kindes und wird für die sprachliche Bildung ihres Kindes sensibilisiert.

• Die Erziehungsverantwortlichen werden in ihrer Verantwortung als Bildungspartner gestärkt. Sie erhalten konkrete Tipps und Anregungen, wie sie selbst ihr Kind in der sprachlichen Bildung begleiten und unterstützen können.

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (Mitteilung_Flyer_Sprachen.pdf)Mitteilung_Flyer_Sprachen.pdf[ ]350 kB

Öffnungszeiten Sekretariat

Das Sekretariat bleibt am Freitag, 9. Dezember geschlossen

Ergebnisse Wahl Mitbestimmungsgremien

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

Sehr geehrte Lehrpersonen,

hiermit teile ich Ihnen die Ergebnisse der Wahlen der Mitbestimmungsgremien mit.

Die gewählten Vertreterinnen und Vertreter der Lehrpersonen und Eltern bleiben für drei

Schuljahre im Amt.

Schulrat:

Lehrervertreter*innen: Franca Andreani, Sabine Ladurner, Bettina Mitterhofer, Anita Maria

Thaler, Maria Unterthurner, Verena Winkler

Elternvertreter*innen: Markus Gruber, Stephanie Gufler, Nadja Kuppelwieser, Elisabeth

Prünster, Reiner Michael, Von Den Benken Jutta

Elternrat

Vorsitzende: Verena Kirchmaier

Stellvertretung: Elisabeth Valtingoier

Schlichtungskommission:

Lehrervertreter/innen: Sabine Durnwalder, Annemarie Gurschler

Elternvertreter*innen: Alexandra Polig, Nadja Tribus

Die Schuldirektorin

Eva Tessadri